Husqvarna Automower 315X
Der Husqvarna Automower 315X ist ein Mähroboter der Extraklasse. Die weltweit agierende Husqvarna Group hat mit dem Mäher ein Produkt vorgestellt, das durch vielseitige...
Unser Mähroboter Test 2021 zeigt die beliebtesten Geräte im Vergleich ✓ Hier erfährst du alle Vorteile von einem Roboter-Rasenmäher und lernst, worauf Du achten solltest, wenn Du einen Mähroboter kaufen möchtest ✓ Jetzt Testberichte ansehen und dank Mähroboter Preisvergleich online günstig kaufen.
Unser Tipp ![]() ![]() | Leistungstipp ![]() ![]() | Preis-/Leistungs-Tipp ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
GARDENA SILENO life 750 | GARDENA SILENO+ | Worx Landroid M WR141E | GARDENA SILENO city | Bosch Indego S+ 400 |
Bewertung4.8Sehr gut Testbericht lesen | Bewertung4.8Sehr gut Testbericht lesen | Bewertung4.7Sehr gut Testbericht lesen | Bewertung4.7Sehr gut Testbericht lesen | Bewertung4.6Sehr gut Testbericht lesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Preisvergleich€ 1.099,99 | Preisvergleich€ 1.899,99 | Preisvergleich€ 899,00 | Preisvergleich€ 799,99 | Preisvergleich |
Der Husqvarna Automower 315X ist ein Mähroboter der Extraklasse. Die weltweit agierende Husqvarna Group hat mit dem Mäher ein Produkt vorgestellt, das durch vielseitige...
"Rasenmähen ist anstrengend und kostet viel Zeit.", ist ein klassischer Satz der Garten-Nörgler. Aber wer klug ist, setzt auf neue...
Du interessierst dich für den GARDENA R40Li Mähroboter? Wir wissen: Mit dem GARDENA R40Li wird ab sofort das Mähen zum...
Der Worx Landroid S WR130E ist ein Mähroboter für kleine Gärten bis 300 Quadratmeter Rasenfläche. In diesem Artikel stellen wir...
Wer eine große Rasenfläche besitzt, weiß dass es nicht unbedingt einfach ist, diese zu pflegen. Für genau diesen Fall wurden...
In unserem McCulloch ROB R1000 Test erfährst du alles über den beliebten Luxus-Mähroboter für deinen Garten mit bis zu...
Bereits vor 25 Jahren kamen die ersten Rasenmäher Roboter (auch Rasenroboter genannt) in Deutschland auf den Markt. Diese waren ähnlich den Geräten aus unserem Saugroboter Test so konzipiert, dass sie eine vorher bestimmte Fläche eigenständig bearbeiten konnten. Das autonome Mähen von Rasenflächen ohne jegliche Fernsteuerung ist die Kerncharakteristik des Mähroboters. Immer weiterführende Verbesserungen aber auch grösser werdende Akzeptanz von Robotern und Technik ließen die Verkaufszahlen in den vergangenen stetig ansteigen.
Doch wie funktioniert ein Mähroboter und wie kann er sich auf dem Grundstück orientieren? Die vollautomatischen Rasenmäher-Roboter werden über Räder angetrieben, die mittels unterschiedlicher Drehgeschwindigkeiten gleichzeitig auch für die Lenkung genutzt werden. Je nach Hersteller wird der Körper des Gerätes durch zwei weitere Räder oder ein Kugellager gestützt und in Balance gehalten. Der kleine, batteriebetriebene Motor treibt die Räder und das Schneidwerk des Roboters an.
Um das zu mähende Gelände erkennen zu können, orientieren sich die meisten Modelle an Begrenzungsdrähten. Diese geben Signale ab, die die Sensoren der Mähroboter erkennen können und am Überfahren des Drahtes hindern. Die für den Rasenmäher Roboter bestimmte Grünfläche wird mit dem Begrenzungsdraht, der mehrere Zentimeter tief im Boden vergraben sein kann, umgeben und definiert das Arbeitsfeld. An diesem Draht orientiert sich das Gerät ebenfalls auf der Suche nach der Ladestation.
Innerhalb des Arbeitsgebietes bewegt sich der Mähroboter eher chaotisch nach keinem erkennbaren Muster und erreicht abgelegene, verwinkelte Areale meist erst nach einer langen Laufzeit. Um ein gleichmäßiges Schnittmuster des gesamten Rasens zu garantieren, sollte der Mähroboter deshalb täglich in Betrieb sein.
Es gibt einige vorteilhafte Eigenschaften, die einen Mähroboter gegenüber dem herkömmlichen Rasenmähen per Hand als Helfer beim Rasenschnitt attraktiv erscheinen lassen. Vollkommen autonom und nur der Herstellerprogrammierung folgend, fährt der Mähroboter das vorgegebene Rasenstück ununterbrochen ab und kürzt ohne Fernsteuerung eigenständig den Rasen.
Die werkseitig vorhandene Software garantiert, dass Du außer dem Festlegen des zu mähenden Areals, dem Anschalten des Roboters und der Einrichtung der Ladestation keine weitere Steuerung oder Überwachung vornehmen musst. Die Ladestation ist ein essentieller Teil der Ausrüstung für den Betrieb eines Mähroboters. Mit aufladbaren Batterien betrieben, erkennt der vollautomatische Roboter rechtzeitig eine sinkende Batterieleistung und fährt eigenständig die Ladestation an.
Die hochentwickelte Sensorik lässt den Mähroboter aber auch verschiedene andere Situationen erkennen und reagieren. Mit Hilfe des Wettersensor erkennt das Gerät Regenschauer und zieht sich zurück. Stoß-, Abstand- und Kippsensoren unterstützen die Navigation auf den Rasenflächen und sorgen dafür, dass in bestimmten Situationen die Messer abgeschaltet werden oder der Roboter einem Hindernis ausweicht. Und da seine Leistungsfähigkeit aufgrund des Akkubetriebes zwar weit hinter den Leistungen normaler Handrasenmäher zurückliegt, ist ein Mähroboter auffallend leise und somit für den Dauereinsatz im Garten auch bei Nacht oder am Wochenende geeignet.
* = Affiliatelink: Wenn du über einen solchen Link ein Produkt bestellst, bekommen wir dafür eine Provision vom Verkäufer. Für dich entstehen selbstverständlich keine zusätzlichen Kosten.
Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versandkosten. Marken und Produktnamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer. Alle Angaben innerhalb dieser Seite sind ohne Gewähr.
* = Affiliatelink: Wenn du über einen solchen Link ein Produkt bestellst, bekommen wir dafür eine Provision vom Verkäufer. Für dich entstehen selbstverständlich keine zusätzlichen Kosten.
Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versandkosten. Marken und Produktnamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer. Alle Angaben innerhalb dieser Seite sind ohne Gewähr.