Fenster putzen ohne Streifen? Dafür ist nicht nur die richtige Technik entscheidend. Auch die passende Ausrüstung solltest du nicht unterschätzen!
Wir haben dir daher in diesem Ratgeber alles Wichtige zusammengestellt.
1. Die richtige Technik
Fensterputzen ist keine leichte Aufgabe, besonders wenn man bedenkt, dass jedes Fenster anders ist und einige Arten von Fenstern sogar besonders schwer zu putzen sind.
Die richtige Technik ist also entscheidend, wenn es darum geht, dass das Fensterputzen nicht nur leichter, sondern auch streifenfreier von der Hand geht.
Die Technik hängt auch immer davon ab, wie verschmutzt oder eingestaubt die Fenster sind.
Die meisten Menschen putzen ihre Fenster, indem sie einen Lappen in einer Putzmittel-Lösung eintauchen und dann damit über die Scheibe wischen. Dabei werden oft nur die gröbsten Schmutzpartikel entfernt, aber die Streifen bleiben meistens bestehen.
Du solltest aber bei Fenstern immer darauf achten, dass diese zuerst frei von Schmutz und Feuchtigkeit sind, bevor du mit dem nassen Reinigen beginnst.
Ansonsten kann es leicht passieren, dass der Putzeffekt verpufft und die Scheiben nur noch mehr verschmutzen!
Wir empfehlen dabei handelsübliche Staubwischer aus Mikrofaser, die man eigentlich in jedem gut sortierten Supermarkt bekommt. Mit diesen Wischern kann man den Staub ganz einfach von der Scheibe entfernen, ohne sie zu verkratzen.
Etwas professioneller sind dann schon waschbare Mirkofaser-Staubwedel, auch als Teleskop-Staubwedel für 140 cm oder sogar 225 cm verfügbar:
Wichtig: Verwende zum Entstauben auf keinen Fall Papiertücher (ZEWA & Co.) für die erste Trocken-Reinigung, da diese sehr schnell zu Kratzern in den Fenster führen!
Nachdem der Staub entfernt ist, kannst du das Putzmittel auf deine Scheibe auftragen. Hierbei solltest du jedoch nicht zu viel Putzmittel verwenden. Die meisten Schlieren entstehen durch zu viel Flüssigkeit auf dem Fenster.
Am besten ist es, wenn du das Putzmittel mit einem Sprühflacon aufträgst und es dann mit einem weichen Lappen kreisförmig verteilst.
Achte dabei darauf, dass du nicht zu heftig an den Scheiben reibst.
Es geht beim Verteilen nicht darum, die Flüssigkeit wegzuwischen oder einzureiben (was bei Glas ohnehin schwierig ist), sondern sie gut zu verteilen und den Schmutz zu lösen.
Nachdem du das Putzmittel gut verteilt hast, kannst du mit dem Abwischen bzw. Abziehen beginnen. Hierbei solltest du immer von oben nach unten ziehen, damit keine Streifen entstehen, niemals seitwärts.
Zum Schluss noch die Ränder mit einem trockenen (Mikrofaser-)Tuch trockenwischen, und schon bist du fertig!
Du wirst sehen: Wenn man die richtige Technik beim Fensterputzen anwendet, ist es ganz einfach streifenfreie Fenster zu bekommen.
2. Die passende Ausrüstung
Die passende Ausrüstung ist beim Fensterputzen ebenso wichtig, wie die richtige Technik. Um streifenfreie Ergebnisse zu erzielen, solltest du auf ein paar Dinge achten.
Zunächst einmal ist es wichtig, dass du die richtigen Reinigungsmittel verwendest. Achte darauf, dass diese speziell für Fenster und Glas entwickelt wurden.
Verwende außerdem keine herkömmlichen Lappen und erst Recht keine Papier-Tücher, sondern investiere in spezielle Fensterwischer. Diese sind aus weichem Material und lassen sich leicht über das Glas streichen, ohne dass sie diese verkratzen.
Und beim Fensterputzen kommt es auch auf die Größe an:
Achte darauf, dass dein Wischer nicht zu groß ist, damit du in die Ecken und Kanten deiner Fenster kommst.
Mit der richtigen Ausrüstung und Technik gelingt dir das Fenster putzen ohne Streifen.
Unsere Empfehlungen für noch bequemeres Fensterputzen zu Hause:
Kärcher Fenstersauger
Fensterputzroboter
Fenster putzen ohne Streifen: 5 Schritte Anleitung
- Fenster mit Mikrofaser entstauben
- Fenster mit einem feuchten Tuch abwischen
- Fenster mit einem trockenen Tuch nachwischen
- Fenster mit einem Glasreinigungsmittel putzen
- Fenster mit einem Mikrofasertuch polieren
Klarspüler, Essig oder Spüli: Welches Hausmittel zum Fensterputzen?
Fenster putzen mit Klarspüler ist definitiv möglich! In der Spülmaschine sorgt der Klarspüler mit seinen Tensiden für den gewissen Glanz. Mit dieser Eigenschaft sorgt er auch für streifenfreie Fenster – und du musst sogar seltener Fenster putzen, da durch den Klarspüler Schmutzpartikel seltener haften bleiben.
Gib einfach einen Eierbecher voll Klarspüler auf 2 Liter lauwarmes Wasser und putze deine Fenster damit.
Auch Essig ist gut zum Fensterputzen: Verdünne einfach 1 Tasse Essigessenz mit 1 Liter Wasser und wische damit die Fenster gründlich in kreisförmigen Bewegungen. Anschließend kannst du das Fenster wie üblich mit einem Abzieher abtrocknen und die Ränder mit einem sauberen Tuch trockenwischen.
Bei stark verschmutzten Fenstern kann auch ein Spritzer Spiritus Wunder bewirken. Der Alkoholgehalt schützt im Winter zudem vor dem Zufrieren der Fenster.
Wichtig: Meide beim Fenster putzen mit Klarspüler, Essig oder Spiritus unbedingt die Fensterrahmen und Gummi-Dichtungen, da der höhere Säuregehält diese beschädigen kann.
Spüli oder auch Weichspüler solltest du nur in Ausnahmefällen zum Fensterputzen verwenden, da es langfristig Ablagerungen auf deinem Fenster bilden kann und dein Fenster so nach und nach stumpf bzw. milchig werden kann.
Fazit: So gelingt streifenfreies Fensterputzen
Da hat man endlich seine erste eigene Wohnung, das Studium macht Spaß (und mit unseren Tipps hast du sogar Amazon Prime kostenlos bekommen) – aber die Fenster haben einfach immer Schlieren oder Streifen. Das darf doch nicht sein…
Streifen an den Fenstern sind nicht nur unschön, sondern machen auch einen schlechten Eindruck beim Besuchern und sind nervig beim Hinausschauen, besonders wenn die Sonne drauf scheint. Doch mit einigen Tipps lassen sich diese problemlos vermeiden.
Zunächst solltest du darauf achten, dass deine Fensterreinigungsmittel für Glas geeignet sind. Achte außerdem darauf, dass das Reinigungsmittel nicht zu aggressiv ist, sonst können die Streifen noch schlimmer werden!
Eine wertvoller Tipp, um deine Fenster streifen zu putzen: Die Scheiben vor dem Putzen zu entstauben. So wird verhindert, dass Staub und andere Partikel in die Reinigungsmittel geraten und diese schließlich streifig machen.
Fensterputzen muss nicht schwer sein! Wenn du unsere Tipps befolgst, kannst du deine Fenster schnell und einfach streifenfrei putzen. Also los geht’s: Probier es aus und lass uns in den Kommentaren wissen, wie es dir ergangen ist!